EHEC-Symptome: Bin ich krank?

Ein neuer Schnelltest des Universitätsklinikums Münster hilft nun, EHEC bei Patienten frühzeitig zu erkennen. Doch wann sollte man zum Arzt und wie sehen die Symptome des EHEC-Darmkeims aus?
Ein neuer Schnelltest des Universitätsklinikums Münster hilft nun, EHEC bei Patienten frühzeitig zu erkennen. Doch wann sollte man zum Arzt und wie sehen die Symptome des EHEC-Darmkeims aus?
Die Pille ist eine der sichersten Verhütungsmethoden. Vierzig Prozent aller Frauen zwischen 14 und 44 setzen auf die Hormondosis zur Verhütung. Jetzt wird sie 50 Jahre alt.
Während Menschen in der Bundesrepublik am EHEC-Erreger erkranken, suchen Behörden, Ärzte und Forscher fieberhaft nach einer Therapie. Jetzt gibt es zwei wichtige Schritte: Wissenschaftler der Uniklinik Münster haben einen Schnelltest zum Nachweis des EHEC-Erregers entwickelt.
Offenbar hat der EHEC-Erreger wieder ein Todesopfer gefordert: Ein 74-jähriger Mann verstarb in einem Rendsburger Krankenhaus. Das teilte das Kieler Gesundheitsministerium mit.
Die Pille ist eine der sichersten Verhütungsmethoden. Vierzig Prozent aller Frauen zwischen 14 und 44 setzen auf die Hormondosis zur Verhütung. Jetzt wird sie 50 Jahre alt.
Über 1000 Menschen haben sich bereits mit dem lebensgefährlichen Darmkeim EHEC infiziert. Das Durchfall-Bakterium ruft außergewöhnlich schwere Krankheitsfälle mit Nierenleiden hervor. Dem Robert Koch-Institut wurden seit Anfang Mai 329 HUS-Fälle übermittelt, darunter 13 Todesfälle. Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine Krankheit, bei der die Blutgefässe, die Blutzellen und die Nieren angegriffen werden. Meist wird HUS ausgelöst durch enterohämorrhagische E. coli (EHEC)-Bakterien, auch verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC) genannt.
Ärzte warnen nach dem Ausbruch des EHEC-Erregers immer stärker vor einer Panikmache. Denn in Norddeutschland geht die Zahl der Neuinfizierten leicht zurück. Ärzte konnten in Hannover offenbar auch bereits erste Erfolge bei der Behandlung von schwerkranken Patienten mit einem neuen Medikament verzeichnen. Der Vizepräsident der Ärztekammer, Frank-Ulrich Montgomery, sagte der “Passauer neuen Presse”, dass sich die Lage beherrschen ließe.
Immer mehr Menschen in Deutschland verzichten auf Zigaretten. Allerdings hat sich der Konsum von Tabakwaren unterschiedlich entwickelt, wie das Statistische Bundesamt bekannt gibt: Denn immer mehr Menschen rauchen dafür Zigarren oder Zigarillos.
Es gibt keinen Grund zur Panik, so sagen Experten. Denn die Zahl der EHEC-Neuinfizierten geht zum einen zurück. Und zum anderen gibt es Hoffnung im Kampf gegen den Darmkeim EHEC: Ärzte konnten in Hannover offenbar erste Erfolge bei der Behandlung von schwerkranken Patienten mit einem neuen Medikament verzeichnen.
Nicht nur Deutschland ist vom EHEC-Erreger betroffen. Immer mehr EU-Länder melden EHEC-Infizierte: Krankheitsfälle gibt es auch in Schweden und Dänemark. Inzwischen sind auch in Tschechien verseuchte Gurken aus Spanien aufgetaucht. Jetzt hat es auch Frankreich getroffen.